Publications  Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 495DAfStb-Heft 495; Stoffeigenschaften jungen Betons - Versuche und Modelle 16.2.2000 preview

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 495DAfStb-Heft 495; Stoffeigenschaften jungen Betons - Versuche und Modelle

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 495DAfStb-Heft 495; Stoffeigenschaften jungen Betons - Versuche und Modelle

Translate name

PUBLICATION published on 16.2.2000


Language
Format
Availabilityin 7 working days *)
Price37.20 USD excl. VAT
37.20 USD

Product information:

Designation: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. 495DAfStb-Heft 495; Stoffeigenschaften jungen Betons - Versuche und Modelle
The number of pages: 158
Approximate weight : 300 g (0.66 lbs)
Note: Paperback / softback, Unsewn / adhesive bound
Publication date: 16.2.2000
Country: German publication
Category: German publications
*) If the goods is not available in stock and must be ordered at the publisher, the actual shipping and handling costs will be added. We will inform you about the details based on your request sent to info@normservis.cz, eventually dialing +420 566 621 759.

Annotation of standard text:

Von Alex-W. Gutsch: Werden die erhärtungsbedingten Temperaturverformungen des Betons behindert, dann kann dies zu Zugspannungen und Rissen im jungen Beton führen. Die sichere Abschätzung der Temperaturspannungen ist seit langem Ziel von Praxis und Forschung. Dafür sind detaillierte Kenntnisse über die thermischen und mechanischen Eigenschaften des jungen Betons während der Erhärtung erforderlich. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die adiabatische Wärmefreisetzung, der Hydratationsgrad, die Entwicklung der mechanischen Kurzzeiteigenschaften (zentrische Zugfestigkeit, Druckfestigkeit, Zugelastizitätsmodul), die Zugspannung-Dehnungslinie, das viskoelastische Verhalten unter Zugbeanspruchung im ansteigenden und abfallenden Ast der Spannung-Dehnungslinie sowie unter erhöhten Lagerungstemperaturen, die Wärmeausdehnung und das chemische Schwinden für einige Betone untersucht. Hierauf basierend wurden Werkstoffmodelle entwickelt und verifiziert.Es wurde gezeigt, daß der Hydratationsgrad - basierend auf der Wärmefreisetzung - der universelle Zustandsparameter der Erhärtung jungen Betons ist. Die Entwicklung der mechanischen Kurzzeiteigenschaften und einiger bruchmechanischer Parameter wurde auf den Hydratationsgrad zurückgeführt. Zur Beschreibung der Zugspannung-Dehnungslinie bei unterschiedlichem Erstbelastungsalter wurde ein Modell vorgestellt. Die vorgestellten Kriech- und Relaxationsansätze erlauben die Berücksichtigung des Alterseinflusses vor Beanspruchungsbeginn und derjenigen bei erhöhten Lagerungstemperaturen während der Beanspruchung. Das Boltzmannsche Superpositionsprinzip gilt auch bei hohen Zugbelastungsgraden, wenn die inelastische Rißdehnung additiv berücksichtigt wird. Während das Kriechen im Post-Peak-Bereich meist zum Kriechbruch führt, war bei Relaxation sogar eine erhärtungsbedingte Festigkeitszunahme möglich. Für das chemische Schwinden wurde, aufbauend auf Versuchsergebnissen und unter Berücksichtigung des Temperatureinflusse

Product Type:Paperback / softback, Unsewn / adhesive bound
ISBN: 9783410656951
Autors:DAfStb
Publisher:Beuth Verlag GmbH
Edition:1.
Language:ger
Note:Unit weight: 400 gr, Width: 210 mm, Height: 297 mm

We recommend:

Technical standards updating

Do you want to make sure you use only the valid technical standards?
We can offer you a solution which will provide you a monthly overview concerning the updating of standards which you use.

Would you like to know more? Look at this page.




Cookies Cookies

We need your consent to use the individual data so that you can see information about your interests, among other things. Click "OK" to give your consent.

You can refuse consent here.

Here you can customize your cookie settings according to your preferences.

We need your consent to use the individual data so that you can see information about your interests, among other things.