We need your consent to use the individual data so that you can see information about your interests, among other things. Click "OK" to give your consent.
VDA Sicherung der Qualität im Produktlebenszyklus - Standardisierter Reklamationsprozess, 1. Auflage Oktober 2009
Translate name
PUBLICATION published on 1.1.2009
Availability | Sold out |
Price | ON REQUEST excl. VAT |
ON REQUEST |
Designation: VDA Sicherung der Qualität im Produktlebenszyklus - Standardisierter Reklamationsprozess, 1. Auflage Oktober 2009
Approximate weight : 300 g (0.66 lbs)
Publication date: 1.1.2009
Country: German publication
*) If the goods is not available in stock and must be ordered at the publisher, the actual shipping and handling costs will be added. We will inform you about the details based on your request sent to info@normservis.cz, eventually dialing +420 566 621 759.
Kurzbeschreibung zu VDA Band “Standardisierter Reklamationsprozess”
Die Internationalisierung der Einkaufsaktivitäten und der Produktionsstätten der Automobilindustrie erfordert weltweit gleiche Qualitätsmanagementstandards und -prozesse. Eine immer engere partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kunde und Lieferant ist eine zwingende Voraussetzung für die globale Wettbewerbsfähigkeit.
Die enge Zusammenarbeit ist zwischen den Geschäftspartnern durch spezifische Vereinbarungen zu regeln. Der vorliegende Leitfaden gibt entsprechende Empfehlungen und Hinweise zum Reklamationsprozess – insbesondere im Hinblick auf den elektronischen Austausch von Informationen/Daten zum Reklamationsprozess über eine standardisierte XML-Schnittstelle gemäß dem vom VDA-QMC herausgegebenen QDX-Format (Quality Data eXchange).
Inhaltsverzeichnis
1.1
Problemstellung
1.2
Ziel
1.3
Tangierte Normen und VDA-Bände
1.4
Kundenspezifische Anforderungen
1.5
Abgrenzung
2
Der Reklamationsprozess
2.1
Allgemeine Anforderungen
2.1.1
Prozesseigner
2.1.2
Fristen
2.1.3
Anerkennung der Beanstandung
2.1.4
Beanstandung und 8D-Report
2.2
Überblick über den Gesamtprozess
2.3
Initialisierung des Reklamationsprozesses
2.3.1
Prozessschritt „Beanstandungsdaten an Lieferant übermitteln"
2.3.2
Prozessschritt „Warenverwendungsentscheid festlegen"
2.3.3
Prozessschritt „Vorprüfung Beanstandung"
2.3.4
Prozessschritt „Prüfung geforderte Stellungnahme"
2.4
8D-Methode
2.4.1
Prozessschritt „D1: Initiales Team bestimmen"
2.4.2
Prozessschritt „D2: Fehler beschreiben"
2.4.3
Prozessschritt „D3: Sofortmaßnahmen vereinbaren und veranlassen"
2.4.4
Prozessschritt „D4: Grundursachen ermitteln"
2.4.5
Prozessschritt „Prüfung Beanstandung"
2.4.6
Prozessschritt „D5: Mögliche Abstellmaßnahmen ermitteln"
2.4.7
Prozessschritt „D6: Abstellmaßnahmen einführen"
2.4.8
Prozessschritt „D7: Vorbeugende Maßnahmen festlegen"
2.4.9
Prozessschritt „8D-Methode abschließen"
2.5
Verifikation/Abschluss
2.5.1
Prozessschritt „Prüfung Stellungnahme"
2.5.2
Prozessschritt „Stellungnahme zurückweisen"
2.5.3
Prozessschritt „Prüfung Notwendigkeit Wirksamkeitsprüfung"
2.5.4
Prozessschritt „Stellungnahme vorab akzeptieren"
2.5.5
Prozessschritt „Prüfung Wirksamkeit der Abstellmaßnahmen"
2.5.6
Prozessschritt „Wirksamkeit der Abstellmaßnahmen bestätigen"
2.5.7
Prozessschritt „Wirksamkeit der Abstellmaßnahmen widerlegen"
2.5.8
Prozessschritt „Beanstandung abschließen"
2.5.9
Prozessschritt „Prüfung Stornierung der Beanstandung"
2.5.10
Prozessschritt „Beanstandung stornieren"
2.6
Beanstandung ablehnen
2.6.1
Prozessschritt „Beanstandung ablehnen"
2.6.2
Prozessschritt „Prüfung Ablehnung"
2.6.3
Prozessschritt „Ablehnung akzeptieren"
2.6.4
Prozessschritt „Ablehnung zurückweisen"
3
QDX
3.1
QDX-Dokumente
3.2
QDX-Schnittstellen
3.3
QDX-Anforderungen
Do you want to make sure you use only the valid technical standards?
We can offer you a solution which will provide you a monthly overview concerning the updating of standards which you use.
Would you like to know more? Look at this page.
Latest update: 2025-04-25 (Number of items: 2 197 372)
© Copyright 2025 NORMSERVIS s.r.o.